Die vier Lerntypen – Welcher Lerntyp bist du?

Die unterschiedlichen Lerntypen

Wer möglichst effektiv lernen möchte, muss Rücksicht auf seine individuellen Stärken und Schwächen nehmen. Denn Fakt ist: Jeder Mensch lernt anders. Im Lernprozess spielen die Sinnesorgane eine große Rolle, denn über sie werden zu lernende Inhalte aufgenommen. Dabei liegt verschiedenen Menschen das Lernen über unterschiedliche Sinne. Wenn du weißt, wie genau du dir Dinge am einfachsten aneignen kannst, wird dir das Lernen in Zukunft leichter fallen. Wir stellen die vier Lerntypen vor und erklären, was die einzelnen Typen kennzeichnet.

Autor: Thomas W. Frick, 08.03.2019, Thema: Die vier Lerntypen

Der visuelle Lerntyp: Lernen durch Betrachten

Der visuelle LerntypDer visuelle Lerntyp nutzt zum Lernen hauptsächlich seine Augen. Er macht sich wortwörtlich gerne ein Bild von den Dingen und verarbeitet Informationen besonders gut, wenn er sie sehen kann. Das Lesen von Texten und das Betrachten von Grafiken und veranschaulichenden Darstellungen helfen diesem Lerntyp weiter. Menschen, die dem visuellen Lerntyp zuzuordnen sind, kommen in der Regel gut mit der klassischen Vermittlung von Lerninhalten per Tafelanschrieb und Lehrbuch zurecht. Außerdem gewinnen sie neues Wissen leicht aus Filmmaterial und bewegten Bildern. Der visuelle Lerntyp durchschaut komplizierte Diagramme, die andere nur ins Grübeln bringen, im Handumdrehen. Dagegen fällt es ihm schwer, Informationen zu verarbeiten, die er zum Beispiel nur hört, ohne sie sehen zu können.

Übrigens: Der visuelle Lerntyp erlebt häufig besonders lebhafte, detailreiche Träume und hat ein besonderes Talent für Aufgaben, die das Einprägen von Bildern oder Textzeilen erfordern.

HPDF-Angebot Die vier Lerntypeninweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

Der auditive Lerntyp: Lernen durch Zuhören

Der auditive LerntypDer auditive Lerntyp lernt über Hören und Sprechen. Er ist oftmals daran zu erkennen, dass er die Lippen stumm mitbewegt, wenn er einen Text vor sich hat und sich Inhalte laut vorsagt, um sie sich merken zu können. Schon im Kindesalter fällt der auditive Lerntyp durch seine Gabe, sich Melodien und Reime schnell zu merken, auf. Er hat keinerlei Probleme langen Vorträgen aufmerksam zu lauschen und lernt ideal durch den bei anderen Lerntypen verhassten „Frontalunterricht“. Menschen, die auditiv lernen, haben beispielsweise keine Schwierigkeiten, sich eine Sprache mithilfe eines Hörbuches anzueignen, während sie Vokabeln, die sie sich nur durchlesen, schnell wieder vergessen.

Übrigens: Der auditive Lerntyp zeichnet sich meist durch eine lebendige, melodische Sprechweise mit starken Betonungen aus und ist daher der geborene Geschichtenerzähler.

Der motorische Lerntyp: Learning-by-doing

Der motorische LerntypPraktisch veranlagte Menschen gehören zum motorischen Lerntyp. Sie lernen, indem sie die Dinge selbst anpacken und direkt umsetzen. Die passive Aufnahme von Inhalten liegt ihnen nicht. Sprich: Informationen, die von außen auf sie einprasseln, prallen mehr oder weniger von ihnen ab. Erst durch die aktive Umsetzung werden sie verstanden und abgespeichert. Wer motorisch lernt, kann Handlungsabläufe am besten nachvollziehen, indem er sie eigenhändig ausführt. Experimente, Rollenspiele und Versuche helfen dem motorischen Lerntypen, ein Verständnis für die zu erlernenden Inhalte zu entwickeln.

Übrigens: Menschen, die „mit Händen und Füßen“ reden, also Gesten zur Kommunikation nutzen, sind häufig dem motorischen Lerntyp zuzuordnen.

Der kommunikative Lerntyp: Lernen durch Austausch

Der kommunikative LerntypLernt man kommunikativ, bedeutet das, dass man sich Sachverhalte besonders gut durch das interaktive Gespräch aneignet. Kommunikative Lerner haben das Bedürfnis, Inhalte zu diskutieren und im Gegenzug manchmal Schwierigkeiten, Dinge als gegeben anzunehmen. Sie hinterfragen, gehen Themen gerne multiperspektivisch an und können nicht nur hervorragend argumentieren, sondern auch gut zuhören. Sie benötigen den Austausch mit einem gleichermaßen interessierten Gegenüber oder einer ganzen Gruppe und haben in vielen Fällen Probleme, sich zu konzentrieren, wenn sie ganz im stillen arbeiten sollen.

Übrigens: Menschen, die kommunikativ lernen, sind oftmals auch außerhalb der Lernsituation äußerst redselig und suchen den zwischenmenschlichen Kontakt. Sie interessieren sich für die Sichtweisen ihrer Mitmenschen und schließen ruckzuck neue Freundschaften.

HPDF-Angebot Die vier Lerntypeninweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

Medienorientiert oder personenorientiert?

Heute spielt der Einsatz von Medien auch im Bezug auf das Lernen eine immer größer werdende Rolle. Während man unter mediengestütztem Lernen früher noch das Nutzen eines Tageslichtprojektors verstand, sind heute viele Schulklassen mit iPads ausgestattet und die meisten Schüler schon im Grundschulalter vertraut mit den verschiedensten technischen Hilfsmitteln. Wie zuträglich die Verwendung dieser Hilfsmittel ist, richtet sich danach, ob die individuelle Person medienorientiert oder personenorientiert lernt. Medienorientierte Lerner haben kein Problem damit, auf den menschlichen Lehrer zu verzichten, wenn ihnen dafür ein modernes Lernprogramm zur Verfügung steht. Doch nicht jeder kommt mit dieser Art des Lernens zurecht. Wer personenorientiert lernt, ist auf einen sympathischen, präsenten Lehrkörper angewiesen und legt viel Wert darauf, eine gute Beziehung zu diesem zu pflegen. Im Umkehrschluss leidet seine Fähigkeit, effektiv zu lernen, wenn die Chemie zwischen Lernendem und Lehrkraft nicht stimmt.

Übrigens: Jeder Lerntyp – egal ob visuell, auditiv, motorisch oder kommunikativ – kann medienorientierten oder personenorientierten Unterricht bevorzugen.

Die Mischung macht’s: Über das eigene Lernen lernen

In der Realität sind nur wenige Menschen einem klaren Lerntyp zuzuordnen. Meist finden sich Mischformen, wobei jede Kombination denkbar ist. Wenn du effektiver lernen möchtest, solltest du also nicht zwanghaft versuchen, dich einem einzelnen Typen zuzuordnen, sondern dein eigenes Lernverhalten sehr genau beobachten. Analysiere deine Stärken und Schwächen und probiere verschiedene Lernmethoden aus, um herauszufinden, welche Art des Lernens in welcher Situation besonders gut für dich funktioniert.

    Nutze unser Angebot zum Talent-Check und Orientierungsgespräch
    Schnellkontakt:

    Vor- und Nachname (Pflichtfeld)


    Ihre Email (Pflichtfeld)


    Terminwunsch


    DSGVO-Pflichtfeld: Ich willige ein, dass bei der Kontaktaufnahme über dieses Internetformular, meine Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert werden.

    Kommentar hinterlassen zu "Die vier Lerntypen – Welcher Lerntyp bist du?"

    Hinterlasse einen Kommentar

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *