Nach der Jahrtausendwende nahm die Zahl der Internetnutzer weltweit rasant zu, was auch dazu führte, dass mehr und mehr Websites aus dem Boden schossen. Entrepreneure, die zur damaligen Zeit einstiegen und auf E-Commerce oder spezialisierte Nischenportale setzten, konnten sich oft mit vergleichsweise wenig Kapital auf dem Markt etablieren. Dass die Situation mittlerweile nicht mehr dieselbe ist, dürfte außer Frage stehen. Zum einen ist der Wettbewerb weit stärker, zum anderen spielt künstliche Intelligenz eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Onlinewelt. Daher stellt sich natürlich die berechtigte Frage, ob der Aufbau einer Website überhaupt noch die Chance auf wirtschaftlichen Erfolg bietet.
Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil)
Durch künstliche Intelligenz hat sich die Suchlandschaft verändert
Vor dem Aufkommen von generativer KI wie ChatGPT und Co. waren Suchmaschinen wie Google die einzige Möglichkeit, um gezielt Informationen im Netz zu recherchieren. Durch den Einfluss von künstlicher Intelligenz hat sich das Nutzerverhalten stark verändert. Statt eine Suchanfrage zu stellen, entscheiden sich immer mehr Sucher dafür, ein KI-Modell zu fragen. Da die Antworten auf Basis von Big Data generiert werden, liefern sie in der Regel zusammengefasste Informationen in gut verständlicher Sprache, wodurch das mühsame Herauspicken von Informationen erspart bleibt. Wegen dieser Entwicklung sprechen einige KI-Kritiker sogar schon vom Tod des Internets. Berechtigt ist das jedoch nicht, da das Internet als solches und auch Suchmaschinen weiterhin unersetzbar sind.
SEO versus KI: Vielmehr müssen wir mit einer Verschmelzung von klassischen Webstrukturen und intelligenten Sprachmodellen rechnen.
Eine gute Domain bleibt eines der wichtigsten Erfolgskriterien
Wer heutzutage mit einer Website Erfolg haben möchte, sollte sicherstellen, dass er eine gute Idee hat und weiß, wie er diese umsetzt. Dazu gehört auch die Wahl der richtigen Domain. Jeder kann eine Domain kaufen, solange der jeweilige Name beziehungsweise die Kombination aus Domainbezeichnung und Endung – z. B. „com“, „de“ oder „org“ noch nicht vergeben ist. Irgendein beliebiger Name sollte es aber nicht sein, da ein durchdachter Domainname sowohl die Auffindbarkeit bei Suchmaschinen als auch die Markenwahrnehmung von Kunden beeinflusst. Zudem spielt der Hosting-Anbieter eine nicht zu unterschätzende Rolle, da er verantwortlich für Ladegeschwindigkeit, Sicherheitsstandards und Zuverlässigkeit ist.
Leseempfehlung: Weitere Tipps wie z.B. zur Findung des perfekten Domainnamens oder die Nutzung von Domains auf Social-Media findest du auf diesem Ratgeber Domain kaufen.
Suchmaschinenoptimierung unterliegt ständigen Veränderungen
Zugegebenermaßen funktionieren viele Taktiken der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) inzwischen gar nicht mehr oder nicht mehr so gut wie früher. Doch das bedeutet nicht, dass SEO an Relevanz verloren hat. Was stimmt, ist, dass sich die Suchmaschinenoptimierung kontinuierlich verändert. Aktuell zählen etwa die semantische Tiefe und technische Qualität weit mehr als früher.
Tipp: Die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung zu kennen, ist daher unabdingbar, um als Websitebetreiber Erfolg zu haben. Selbst dann, wenn man einen Experten dafür beauftragt.
Diverse Tools können den Einstieg in das digitale Marketing erleichtern
Es ist nicht einfach, eine Website aufzubauen und mit ihr eine gute Sichtbarkeit zu erzielen. Genau deswegen gibt es diverse Tools, die sich an Entrepreneure unterschiedlicher Erfahrungslevel richten. Die meisten dieser Werkzeuge sind kostenpflichtig, aber es gibt auch einige kostenlose Optionen wie die Google Search Console. Die Nutzung solcher Tools liefert wichtige Einblicke in das Nutzverhalten und die technische Performance.
Das Internet als Chance bietet Chancen, jedoch bedarf es ein cleveres Geschäftsmodell
Die eingehende Frage, ob man im Internet durchstarten kann, lässt sich einfach beantwortet – Ja! Der sicherste Weg im Sinne der Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmtheit ist es, ein eigenes Fundament im Internet zu bauen, um als eigene Instanz und Marke wahrgenommen zu werden. Möglichkeiten, Geschäftschancen und Marktlücken gibt es genügend, wenn man genauer hinschaut, und die Perspektive der aktuellen oder bevorstehenden Marktchancen einnimmt. Einfache Lösungen für Probleme, Bedürfnisse und Herausforderungen werden immer benötigt. Gelöst mit einer Internetplattform, mit einer App oder als Subinstanz auf einer der führenden Social-Media-Plattformen
Tipp: Auch wenn es einfacher und schneller gehen kann, mit z.B. einem YouTube-Kanal bestehende Plattformbesucher zu erreichen, so empfehlen wir, von Anfang an, eine eigene Instanz parallel zu etablieren. Im Sinne der Selbstbestimmtheit und der Risikoreduzierung, z.B. aufgrund der sich ändernden Algorithmen, erhöht dieser strategische Schritt, die Investitionssicherheit und Unabhängigkeit.
Erfolg ist nur mit der richtigen Strategie möglich
Wie bei anderen karrieretechnischen Herausforderungen, darunter die Suche nach einem neuen Job oder die Gründung eines Start-ups in einem anderen Bereich, braucht es auch für eine eigene Website eine durchdachte Strategie, um das Ziel zu erreichen. Dabei ist es besonders wichtig, aktuelle Entwicklungen im digitalen Raum zu beobachten und darauf zu reagieren. Das gilt nicht nur im Hinblick auf KI. Mindestens genauso wichtig sind eine inhaltlich und technisch ausgereifte Suchmaschinenoptimierung sowie die Nutzung von datengetriebenen Tools. Nur, wenn alle relevanten Komponenten zusammenspielen, ist langfristiger Erfolg möglich.
Auf dem Laufenden bleiben
Mit einer Anti-Spam-Garantie und dem kostenlosen Informationsservice informieren wir dich, gemäß deiner Themenauswahl kompakt über weitere Tipps. Einfach hier deine Interessen und Themen aus: https://talent-power.de/infoservice/

